Dr. Thomas Bistry
Geologe und Spezialist für Naturgefahren im NatCat-Center
Hansaallee 177
40549 Düsseldorf
Telefon: +49 211 4554-163
Wer erinnert sich schon daran, wann Orkan ANATOL Deutschland heimgesucht hat? Oder wann es das letzte Mal so heftig hagelte wie im Juli 2013? Wer kann einschätzen, ob es in jüngerer Zeit eine Zunahme von Naturphänomenen wie Tornados gab? Die Geowissenschaftler des Deutsche Rück NatCat-Centers analysieren regelmäßig das Wetter und daraus resultierende Naturgefahrenschäden. Jahr für Jahr liefert die Deutsche Rück mit der Sturmdokumentation eine umfassende Beschreibung des Witterungsgeschehens sowie der Stürme, Gewitter und Überschwemmungen, die es seit 1997 in Deutschland gegeben hat. Damit ist sie nahezu konkurrenzlos. Die aktuelle Sturmdokumentation 2015 liegt nun vor!
Mit den Informationen können wetterbedingte Ereignisse sowohl meteorologisch als auch schadenseitig eingeordnet werden. Die Leserschaft ist entsprechend vielschichtig: Ob Erstversicherer, Rückversicherer, Wetterdienste oder Universitätsinstituten, nahezu alle von ihnen können unsere Broschüre für ihre tägliche Arbeit nutzen oder archivieren sie als Nachschlagewerk für Fakten und Zahlen zur Wetterhistorie.
Auch ARD-Wettermann Sven Plöger ist von der Sturmdokumentation überzeugt: „Der Vergleich mit historischen Ereignissen ist entscheidend, um sachorientierte und richtige Schlussfolgerungen hinsichtlich des aktuellen oder zukünftigen Naturgefahrengeschehens zu ziehen. Dafür liefert ein Ereignis-Archiv wie die Sturmdokumentation einen wichtigen Beitrag“, so der Meteorologe und Klimaexperte. „Gerade auch vor dem Hintergrund der seit einigen Jahren vor allem bei größeren Wetterereignissen viel diskutierten Grundsatzfrage, ob diese womöglich mit einer Klimaveränderung einhergingen.“
Was die Broschüre dabei von thematisch ähnlichen Branchenpublikationen unterscheidet? Die Sturmdokumentation der Deutschen Rück hat einen sehr ausgeprägten naturwissenschaftlichen Fokus. Wir erklären detailliert, was wetterseitig passiert ist, und vor allem auch, warum genau es aus meteorologischer Sicht passiert ist.
Die Sturmdokumentation des Jahres 2015 finden Sie hier zum Download. Wenn Sie ein gedrucktes Exemplar wünschen, melden Sie sich gern!
Alle Sturmdokumentationen der letzten Jahre finden Sie hier.
Die Grafik zeigt die Abweichung der Mitteltemperatur eines jeden Monats vom jeweiligen Durchschnittswert des Zeitraums 1981 bis 2010. Rot-Töne zeigen eine positive Abweichung vom Mittelwert, Blau-Töne eine negative. Man sieht, dass beispielsweise der Dezember 2015 mit einer Abweichung von +5,3 °C äußerst warm war, der Dezember 2010 mit -4,9 °C dagegen vergleichsweise kalt.
Datenbasis: Climate Data Center des Deutschen Wetterdienstes,