Guido Berendes
Leiter des Aktuariats in der Lebensversicherung
Hansaallee 177
40549 Düsseldorf
Telefon: +49 211 4554-204
Bis zum Jahr 2030 wird die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland von derzeit rund 2,5 Millionen Menschen auf 3,4 Millionen steigen. Trotz zahlreicher Reformen der Pflegeversicherung sowie staatlicher Förderung der kapitalgedeckten Pflegezusatzversicherung („Pflege-Bahr“) wurde das Hauptproblem bisher nicht gelöst: die nach wie vor bestehende und sich künftig ausweitende Versorgungslücke zu schließen.
Die Absicherung von Langlebigkeit und biometrischen Risiken ist eine traditionelle Aufgabe von Lebensversicherern. Dennoch steht der steigenden Kapitalkraft der Senioren aber bisher nur ein eingeschränktes Angebot an Lebensversicherungsprodukten gegenüber. Neue Absicherungskonzepte für diese attraktive Zielgruppe kombinieren sinnvoll Langlebigkeits- mit Pflegerisiken und bieten damit einen adäquaten Risikomix. Dies eröffnet Lebensversicherern Chancen für ein neues Geschäftsfeld.
Als Experte für den Markt Deutschland begleiten wir die Entwicklung in der privaten Pflege- und Pflegezusatzversicherung intensiv. Die Deutsche Rück informiert ihre Zedenten regelmäßig über die Marktentwicklung, aktuelle Perspektiven und Marktpotenziale.
Gleichzeitig arbeiten unsere Experten intensiv daran, Langlebigkeits- und Pflegerisiken so geschickt miteinander zu kombinieren, dass in einem Vertrag ein guter Risikomix erreicht wird. Darüber hinaus analysieren wir unterschiedliche Ansätze für sinnvolle Produktalternativen auf Basis des biometrischen Risikos „Pflege“. So sind z. B. auch für die Zielgruppe 60+ Produktansätze mit deutlich vereinfachter Gesundheitsprüfung oder auch höhere Renten für bereits Pflegebedürftige möglich.
Wir unterstützen unsere Zedenten bei der individuellen Gestaltung und Einführung von Pflegeprodukten. Verfolgte Ansätze sind die Pflege als Zusatzversicherung zur Lebensversicherung, als selbstständige Pflegeversicherung, als fondsgebundenes Produkt oder als Pflege gegen Einmalbeitrag, beispielsweise im Rahmen von Wiederanlagekonzepten. Diese und weitere Möglichkeiten erläutern wir in enger Zusammenarbeit mit den Erstversicherern.
Aktuare, Produktentwickler, Risiko- und Leistungsprüfer sowie Rückversicherungsspezialisten der Deutschen Rück erarbeiten für unsere Zedenten Produkte, die an den Bedürfnissen des Portfolios und ihres Vertriebs ausgerichtet sind — selbstverständlich auch mithilfe gemeinsamer Workshops. Im Anschluss beobachten wir für unsere Kunden das weitere Marktgeschehen, weisen auf Produkte der Mitbewerber hin und analysieren, ob Anpassungsbedarf beim eigenen Produkt besteht.
Darüber hinaus unterstützen wir auch im Bereich der Risiko- und Leistungsprüfung und helfen sowohl bei individuellen Prüfungen sowie bei konkreten Einzelfalleinschätzungen. So können unerwartete Schadenzahlungen vermieden werden.
Quelle: Statistisches Bundesamt