
Die Grundfähigkeit an sich
Die Grundfähigkeitsversicherung (GFV) hat klar definierte Leistungsauslöser. Im Wesentlichen gibt es dann Leistungen, wenn der Versicherte infolge gesundheitlicher Einschränkungen eine oder mehrere Grundfähigkeiten für einen bestimmten Zeitraum verliert. Die Vielzahl an Leistungsauslösern suggeriert einen umfassenden Versicherungsschutz. Die einzelnen Grundfähigkeiten sind wortreich und klar formuliert. Bei einer zweistelligen Anzahl von Grundfähigkeiten muss der Versicherte allerdings viel Bedingungstext lesen. Die BU kommt mit ihrer Leistungsdefinition deutlich schlanker um die Ecke.
Die Grundfähigkeitsversicherung im Vergleich zur Berufsunfähigkeitsversicherung: Weniger komplex? Großzügiger in der Risikoprüfung? Schneller in der Leistungsabwicklung? Stimmt das? Oder werden wir nach einigen Jahren der praktischen Erfahrung sagen müssen: welcome to the real world?
Die Grundfähigkeitsversicherung in der Risikoprüfung
Die Anzahl der versicherten Grundfähigkeiten hat mit jedem Produktzyklus zwar nicht exponentiell aber stetig zugenommen. Schnell haben viele Beteiligte erkannt, dass sich die Grundfähigkeiten sowohl in Anzahl als auch in Formulierung hervorragend zu einem – von der BU wohlbekannten – Bedingungswettbewerb eignen. Im aktuellen "DRehpunkt" gehen die Deutsche-Rück-Experten auf die zu erwartenden Neuerungen und Erweiterungen im Produktdesign der GFV ein und darauf, dass die Risikoprüfungsstrategie mit ihren Regelwerken und Geschäftsprozessen Schritt halten muss.
Blut, Schweiß und Ehre für die Leistungsprüfung
Auch bei der GFV gibt es den "moment of truth". Es gilt, den Leistungsantrag korrekt, schnell und kostenbewusst zu prüfen. Die Herausforderungen für die Leistungsprüfer sind beachtlich. Für viele der versicherten Grundfähigkeiten sind die Testverfahren aufwändig. Die Grundfähigkeitsversicherung ist ein Produkt mit relativ niedrigen Prämien. Somit kann die Leistungsbearbeitung weder aufwändig noch kostenintensiv vom Versicherer gestaltet werden.
Das Digital Net kann helfen
Sowohl für die Risikoeinschätzung als auch für die Leistungsbearbeitung können unsere Kunden auf unsere etablierten Lösungen zugreifen: Einschätzungsempfehlungen nach dem Unterstützen.Versichern.Belohnen.-Prinzip und BU-ReSys – das Workflow-Tool, das eine schnelle und nachweisbare Leistungsprüfung fördert.
Lesen Sie hier den ausführlichen "DRehpunkt"
Weitere Rückversicherungsthemen für Sie

Individuelle Lösungen für ein erfolgreiches Risikomanagement
Identifizieren, Analysieren, Bewerten – ein erfolgreiches Risikomanagement für Erstversicherer basiert auf drei wesentlichen Faktoren. Bei uns gibt es keine Lösungen von der Stange. Die Deutsche Rück unterstützt Ihre Kunden mit individuellen Lösungen.

Effizient, sachgerecht und kundenorientiert
Mit unserem Digital Net bilden Sie den Bedarf Ihrer Kunden von der Beratung bis zum Schadenfall ab. Entdecken Sie die intelligenten Tools der Deutschen Rück!

Innovativ und intelligent – Unsere Produktkonzepte
Wir entwickeln neue, innovative Produkte und Produktfeatures für Erstversicherer: von der Idee über die konkrete Ausgestaltung, von der Bedingungsformulierung über das Pricing, bis hin zu passenden Vermarktungsansätzen. Erfahren Sie mehr!