
Düsseldorf, 20. Mai 2025 – Die Deutsche Rück Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024 ihr Geschäft weiter ausgebaut und gleichzeitig ihre Substanz gestärkt. Die gebuchten Bruttobeitragseinnahmen sind in allen Geschäftsfeldern gewachsen und stiegen deutlich um 18,3 % auf rund 2,1 Mrd. Euro. Die verdienten Nettobeiträge nahmen um 17,5 % auf 1,4 Mrd. Euro zu. Das Wachstum stammt sowohl aus den internationalen Märkten als auch aus dem deutschen Heimatmarkt. Die gesamten Sicherheitsmittel stiegen um 375,8 Mio. Euro auf mehr als 3,1 Mrd. Euro.
Die höchsten Beitragsanstiege kommen aus dem HUK-Geschäft sowie den sonstigen Versicherungszweigen. In den HUK-Sparten, dem zweitgrößten Segment des Portefeuilles der Deutschen Rück, stiegen die Bruttobeiträge um 23,9 % auf 485,8 Mio. Euro. Die sonstigen Versicherungszweige legten um 28,0 % auf 102,9 Mio. Euro zu. Auch die Beitragseinnahmen im Sachversicherungsgeschäft, das mehr als zwei Drittel der Bruttobeiträge der Deutsche Rück Gruppe ausmacht, wuchsen kräftig um 16,5 % auf 1,4 Mrd. Euro.
Zufriedenstellendes Schadenjahr – Nettoschadenlast steigt nur moderat
“Wir hatten 2024 ein zufriedenstellendes Schadenjahr”, sagt Frank Schaar, Chief Executive Officer der Deutsche Rück Gruppe. “Sowohl in NatCat als auch in Feuer liegen wir unterhalb der kalkulierten Erwartungswerte.” Gleichwohl lag die Bruttoschadenlast, unter anderem aufgrund von Überschwemmungen infolge der Tiefdruckgebiete ORINOCO-QUIRINA-RADHA und ANETT in Europa sowie eines Starkregenereignisses in der Region Middle East, über dem Vorjahr. Durch ihr auf das Sachgeschäft ausgerichtetes Retrozessionsprogramm stieg die Nettoschadenlast der Deutsche Rück Gruppe nur moderat.
Wachstum und Internationalisierung im Lebengeschäft
Auch im Lebengeschäft verzeichnete die Deutsche Rück Gruppe einen Anstieg der Bruttobeiträge um 9,7 % auf 84,2 Mio. Euro. Mit dem Geschäftsjahr 2024 hatte die Deutsche Rück Gruppe ihr Geschäft in der Leben- und Krankenrückversicherung auf die Märkte der Regionen Middle East und Nordafrika erweitert.
Kräftige Beitragszuwächse in allen Geschäftsfeldern
“Wir sind 2024 in allen Geschäftsfeldern kräftig und zugleich ertragsorientiert gewachsen”, sagt Schaar. “Unsere Strategie der letzten Jahre, unser Geschäft schrittweise und zielgerichtet zu internationalisieren, zahlt sich damit aus.”
Die Deutsche Rück Gruppe erwirtschaftete ein Kapitalanlageergebnis von 74,8 Mio. Euro. Insgesamt erzielte der Rückversicherer einen Jahresüberschuss nach Steuern in Höhe von 14,5 Mio. Euro (Vorjahr 12,0 Mio. Euro).
Sicherheitsmittel steigen auf mehr als 3,1 Mrd. Euro
Eine hohe Zuführung zur Schwankungsrückstellung und ähnlichen Rückstellungen von 114,8 Mio. Euro konnte weiter zur Substanzstärkung der Deutsche Rück Gruppe beitragen. Die gesamten Sicherheitsmittel – inklusive Nettoschadenrückstellung und Nettodeckungsrückstellung – stiegen damit auf mehr als 3,1 Mrd. Euro.
“Unsere Substanzstärke ist ein wichtiger Faktor beim Ausbau unseres internationalen Geschäfts”, sagt Schaar. “Für das Jahr 2025 gehen wir von weiteren Beitragszuwächsen aus.”
Entwicklung der gebuchten Bruttobeiträge 2020 - 2024
in Mio. €
Portefeuillestruktur 2024 (brutto)
Entwicklung der
Kapitalanlagen 2020 - 2024
in Mio. € (Jahresendstand ohne Depotforderungen)
CEO Frank Schaar: “Unsere Substanzstärke ist ein wichtiger Faktor beim Ausbau unseres internationalen Geschäfts. Für das Jahr 2025 gehen wir von weiteren Beitragszuwächsen aus.”

Diese News könnten Sie auch interessieren

Wir zählen zu den Top 100 Arbeitgebern in Deutschland!
Die Deutsche Rück hat das Qualitätssiegel „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2025“ von Great Place To Work® erhalten. Nach den erfolgreichen Teilnahmen in 2016 und 2021 ist es nun das dritte Mal, dass der Konzern teilnimmt und ihm diese Auszeichnung verliehen wird.

Sebastian Hoos übernimmt Leitung des Marktbereichs Nichtleben Deutschland
Sebastian Hoos hat zum 1. Dezember 2024 die Verantwortung für den Marktbereich Nichtleben Deutschland übernommen. Sein Vorgänger Dr. Werner Schwilling ist Ende November in den Ruhestand eingetreten. Im Zuge des Generationenwechsels stellt sich die Deutsche Rück auch organisatorisch neu im Vertragsgeschäft Deutschland auf.

Rating 2024: S&P bestätigt "A+" für Deutsche Rück Gruppe
Standard & Poor's hat damit die Deutsche Rück seit 2016 ohne Unterbrechung mit "A+" und stabilem Ausblick bewertet. Die Ratingagentur würdigt die besonders nachhaltige, solide Kapitalausstattung auf „AAA“-Level, die starke Wettbewerbsposition und die sichere Ertragslage der Deutsche Rück Gruppe.

Achim Bosch wird neuer Vorstandsvorsitzender der Deutschen Rück
Der Aufsichtsrat der Deutschen Rückversicherung AG hat Achim Bosch zum neuen Vorsitzenden des Vorstands ab dem 1. Juli 2025 bestellt. Bosch übernimmt den Vorsitz von Frank Schaar, der den Rückversicherer seit Februar 2018 führt und sich Ende Juni 2025 in den Ruhestand verabschieden wird.