

Geschäftsbericht '22 Gruppe
Geschäftsjahr 2022 der Deutsche Rück Gruppe

Geschäftsbericht '22 AG
Geschäftsjahr 2022 der Deutsche Rückversicherung AG

Geschäftsbericht '22 DR Swiss
Geschäftsjahr 2022 der Deutsche Rückversicherung Schweiz AG

Geschäftsbericht '21 Gruppe
Geschäftsjahr 2021 der Deutsche Rück Gruppe

Geschäftsbericht '21 AG
Geschäftsjahr 2021 der Deutsche Rückversicherung AG

Geschäftsbericht '21 DR Swiss
Geschäftsjahr 2021 der Deutsche Rückversicherung Schweiz AG

Geschäftsbericht '20 Konzern
Geschäftsjahr 2020 des Deutsche Rück Konzerns

Geschäftsbericht '20 AG
Geschäftsjahr 2020 der Deutsche Rückversicherung AG

Geschäftsbericht '20 DR Swiss
Geschäftsjahr 2020 der Deutsche Rückversicherung Schweiz AG

Geschäftsbericht '19 Konzern
Geschäftsjahr 2019 des Deutsche Rück Konzerns

Geschäftsbericht '19 AG
Geschäftsjahr 2019 der Deutsche Rückversicherung AG

Geschäftsbericht '19 DR Swiss
Geschäftsjahr 2019 der Deutsche Rückversicherung Schweiz AG

Geschäftsbericht '18 Konzern
Geschäftsjahr 2018 des Deutsche Rück Konzerns

Geschäftsbericht '18 AG
Geschäftsjahr 2018 der Deutsche Rückversicherung AG

Geschäftsbericht '18 DR Swiss
Geschäftsjahr 2018 der Deutsche Rückversicherung Schweiz AG

Geschäftsbericht '17 Konzern
Geschäftsjahr 2017 des Deutsche Rück Konzerns

Geschäftsbericht '17 AG
Geschäftsjahr 2017 der Deutsche Rückversicherung AG

Geschäftsbericht '17 DR Swiss
Geschäftsjahr 2017 der Deutsche Rückversicherung Schweiz AG

Geschäftsbericht '16 Konzern
Geschäftsjahr 2016 des Deutsche Rück Konzerns

Geschäftsbericht '16 AG
Geschäftsjahr 2016 der Deutsche Rückversicherung AG

Geschäftsbericht '16 DR Swiss
Geschäftsjahr 2016 der Deutsche Rückversicherung Schweiz AG

Psyche versichern und Rsiken begrenzen
Herausforderungen und Lösungen im Zusammenhang mit psychischen Vorerkrankungen bei der BU

LeistungsauslöserPLUS für die Grundfähigkeitsversicherung
Das Produkt wird zunehmend komplexer und prüfungsaufwändiger. Eine Herausforderung, die in der Produktentwicklung beginnt und sich in der Leistungsprüfung manifestiert.

Beamte - die verkannte Zielgruppe
Beamte sind bei vielen Versicherern wieder stark in den Fokus gerückt. doch Beamten sind keine homogene Zielgruppe.

Markt.Produkte.Trends 3/2023
Neuerungen in der Biometrie

HIV-Infektionen
Die Deutsche Rück hat ihre Annahmeempfehlungen für HIV-Infektionen überarbeitet. Es sind nun deutlich günstigere Annahmeentscheidungen möglich.

Verbesserte Risikobewertung ermöglicht mehr Neugeschäft
Pilotprojekt mit der Provinzial nach dem Deutsche Rück Underwriting-Mindset Unterstützen. Versichern. Belohnen.

Factsheet: Erfolgreich in der Risikoleben
Günstig und leitungsstrak, aber wie? Neue Impulse in einem umkämpften Markt.

Markt.Produkte.Trends 2/2023
Neuerungen in der Biometrie

BU-Nachversicherung automatisieren und Umsatz steigern
Eine Untersuchung des Deutsche Rück Datenpools zeigt: Mit Fortschreiten des Vertrags sind immer mehr Versicherungsnehmer unterversichert.

BU-Tresor
So sichern Eltern den zukünftigen BU-Schutz für Ihre Kinder!

Finanzierungslücke in der Überschussbeteiligung der BU?
Rückversicherung bietet eine Lösung, die die Bilanz entlasten kann!

Die Grundfähigkeitsversicherung als Arbeitskraftabsicherung?
Ist die Grundfähigkeitsversicherung eine Arbeitskraftabsicherung? Diese Frage haben wir mit zahlreichen Biometrie-Experten aus der Branche diskutiert und ein Meinungsbild eingeholt.

Springen Sie!
Tauchen Sie ein in unseren Datenpool Berufsunfähigkeitsrisiken: Wie verändert sich die Berufswelt und mit ihr die Invaliditätsursachen in der Berufsunfähigkeitsversicherung?

Markt.Produkte.Trends 1/2023
Neuerungen in der Biometrie

Nierenerkrankungen in der Risiko- und Leistungsprüfung
Wir stellen Dialyseverfahren vor und bewerten diese aus Sicht des Versicherers.

Belastungsprofil by Deutsche Rück
Schluss mit der Ineffizienz! Leistungsprüfung in der BU jetzt einfach, schneller, besser.

Markt.Produkte.Trends 3/2023
Neuerungen in der Biometrie

Factsheet: BU-Tresor
Schüler & Studenten leicht und einfach versichern

Berufsunfähigkeit: Leistungsfälle erkennen, bevor sie eintreten
Ist der Kunde erst einmal berufsunfähig, wird es schwer, ihn wieder ins Berufsleben zu integrieren. Doch wie kann der Versicherer erkennen, ob ein Kunde zum Leistungsfall wird?

In der Biometrie entscheidet der Türsteher über das Neugeschäft.
Arbeiten Sie mit dem Besten und erzielen Sie mehr Neugeschäft durch bessere Voten!

Factsheet: Aus 1 mach 2
Biometrie.Booster: Vorhandene Gesundheitsangaben vertrieblich nutzen

Markt.Produkte.Trends 2022
Neuerungen in der Biometrie

Zinsen auf dem Vormarsch – wohin mit der frei werdenden Zinszusatzreserve?
Die Zinsen steigen spürbar an. Dies wirkt sich auch auf den Referenzzins für die Berechnung der Zinszusatzreserve aus.

Deutsche Rück Leben Forum: Trends 2022
Unsere Themen in der Biometrei mit Experten diskutiert

Factsheet: Nachversicherungsgarantie 2.0
Absicherungslücken reduzieren, ohne aktives Zutun des Kunden

Das rückwirkend befristete Anerkenntnis
Der BGH eine wegweisende Entscheidung getroffen. Die Deutsche Rück erklärt, was dies für die Leistungsprüfung bedeutet.

Steigende Zinsen, schwindende Reserven – was tun?
Die Deutsche Rück zeigen, wie Reserven mit Hilfe einer Rückversicherungslösung effizient abgesichert werden können.

Neue Berufsbilder – neue Risiken
Sehen wir bald noch mehr Fälle psychischer Erkrankungen? Dieser Frage gehen unsere Experten Guido Berendes und Florian Stanlein in der Zeitschrift für Versicherungswesen 7-2022 nach.

Factsheet: AU.Unterstützer
Mehr Prämie generieren und Leistungsfälle vermeiden

New Work, Corona, Klimakrise – Gamechanger für die BU?
Die Pandemie hat das Arbeitsleben durcheinander gewirbelt. Was bedeutet das für die Berufsunfähigkeitsversicherung?

Fähigkeiten von Kleinkindern
Ab wann können Kinder versichert werden? Immer mehr Versicherer senken das Eintrittsalter in der Grundfähigkeitsversicherung. Was Versicherer jetzt beachten müssen.

Wenn die Impfpflicht kommt...
Welche Auswirkungen hat die Einführung der Impfpflicht auf die Lebens- und BU-Versicherung?

Schüler im Fokus
Schüler rücken bei der Arbeitskraftabsicherung immer stärker in den Fokus. So können neue Kunden jung akquiriert und langfristig gebunden werden.

Gentests: Unkontrollierbares Risiko für die Lebensversicherung?
Prädiktive Gentests erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Versicherer dürfen diese jedoch nicht verwenden, was zu einer Informationsasymmetrie führen kann.

Dienstunfähigkeitsklausel: Jetzt echt?!
Für Beamte wird sie als Nonplusultra der BU-Features angepriesen: die DU-Klausel. Doch es gibt sie in zahlreichen unterschiedlichen Ausgestaltungsvarianten. Die Deutsche Rück gibt Antworten.

Schneller und individueller mit BU-ReSys 5.0
Mit der neuen Version geht die Deutsche Rück den nächsten Schritt in Richtung kundenspezifischer Fallbearbeitung.

Neue BU-Tafeln der DAV
Was bedeutet das für die BU? Die Deutsche Rück gibt Antworten.

Volkskrankheit Adipositas
Wie erreichen wir mit einem attraktiven Versicherungsangebot Menschen mit Vorerkrankungen? Die Deutsche Rück gibt Antworten.

BU-ReSys – führend in der Leistungsprüfung
Für eine schnelleren Bearbeitung von Leistungsfällen

Leistungsprüfung in der COVID-19-Pandemie
Gelegenheit für einen Blick auf die bisherigen Pandemieerfahrungen in der Leistungsprüfung.

Zielgruppenerweiterung 4.0
Größeres Neugeschäftspotenzial in der Arbeitskraftabsicherung trotz sinkender Kernzielgruppe? Die Deutsche Rück gibt Antworten.

Nachhaltigkeit in der Lebensversicherung
Wie lassen sich neue Kunden mit innovativen Ideen zu nachhaltigen Biometrie-Produkten überzeugen? Wir geben Antworten.

Ein neuer Weg in Kundenansprache und Risikobewertung
Mehr Kunden, ein zufriedenerer Vertrieb und ein gesünderes Versicherungskollektiv – mit dem innovativen Ansatz "Unterstützen.Versichern.Belohnen" der Deutschen Rück.

BU-Schutz für Teilzeitbeschäftigte
Werden Teilzeit-Beschäftigte in der BU benachteiligt? Welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten? Und hilft eine Teilzeitklausel?

Versicherer entdecken Kleinkinder
Welche medizinischen, rechtlichen und aktuariellen Aspekte sind zu beachten? Und was macht Kleinkinder so einzigartig für die Produktentwicklung? Wir geben Antworten.

Eldorado Grundfähigkeitsversicherung
Wirksame, frühzeitig implementierte Geschäftsprozesse sichern Wettbewerbsvorteile

Teilzeitkräfte in der BU
Die Kombination aus "pay as you work" und passgenauen Bedingungsinhalten erscheint erfolgsversprechend.

Game of Jobs
"Sag mir deinen Beruf und ich sage dir, wann du berufsunfähig bist" - verkaufsfördernde Vertriebsstorys mit Kehrseite?

Digitale Unterstützung in der Risiko- und Leistungsprüfung
Spätestens jetzt geht es um eine gute digitale Umsetzung in der Risiko- und Leistungsprüfung

COVID-19 und Coronainfektionen
Wie kommt die Berufsunfähigkeitsversicherung durch die Corona-Krise?

BU und COVID-19
Alles über Berufsunfähigkeit nach Corona.

Risikoprüfungsstrategie im digitalen Zeitalter
Strategische Bedeutung des Risikoprüfungsvotums für den Neugeschäftserfolg

Antragsprozess 4.0
Die Deutsche Rück geht neue Wege und setzt mit ihrem modularen Konzept auf den kundenfreundlichen Antragsprozess.

Herzwarnung von Apple Watch
Gadget oder Chance für die Risikoprüfung?

Vorerkrankungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung versicherbar machen
Durch innovative Versicherungslösungen das Neugeschäft steigern

Das Vertrauensproblem der BU
Endgame für die Risiko- und Leistungsprüfung?

Zeitreihen Schaden/Unfall 2007 bis 2021
Wichtige Schadenkennzahlen für Deutschland aus den Bereichen HUK und Sachversicherung

EU-Digitalstrategie
Neue Haftungsregelungen für Künstliche Intelligenz und Produkte

Hoverboards fahren unversichert im Straßenverkehr
Sie erfüllen zwar die Voraussetzungen für ein Kfz, erhalten aber keine Zulassung für den deutschen Straßenverkehr.

Berufshaftpflicht für Kammerberufe
Rechtliche Grundlagen und Versicherung von Vermögensschäden

Herausforderungen der E-Mobilität für Feuerwehren und Versicherer
Die mit der Elektromobilität einhergehenden Feuerrisiken sind noch mit großen technischen Unsicherheiten behaftet und somit mit hohen Kosten für die Abwendung und Minderung von Schäden.

Die Inflation und ihre Wirkung auf die Kompositversicherung – Überblick und Einordnung
Erstversicherer müssen sich auf höhere Versicherungssummen, einen steigenden Bedarf an BU-Absicherung in der Sachversicherung und auf Preisentwicklungstreiber in den HUK-Sparten einstellen.

Inflationsrate erreicht historische Höchstwerte
Top-Thema dieser Tage ist der Anstieg der Lebenshaltungskosten als direkte Folge des Ukraine-Kriegs. Das hat auch Auswirkungen auf die Wohngebäudeversicherung.

Internationale Versicherungsprogramme
In einem globalen Wirtschaftsraum müssen auch Versicherer industrieller und mittelständischer Kunden für alle Regionen weltweit passende Produkte anbieten.

BU: Sachschadenereignis ade?
In der Industrie 4.0 erzeugen die zunehmende Spezialisierung und Digitalisierung Abhängigkeiten und bergen neue Risiken. Neue Risikomodellierungen sind gefragt.

Steigt der Bedarf an Dürrepolicen?
Spätestens seit dem Sommer 2018 ist klar: Extreme Hitzeperioden und anhaltende Dürrephasen können auch Mitteleuropa in weiten Teilen erfassen. Steigt der Bedarf an Dürrepolicen?

Die Datenschutzgrundverordnung
Ein Überblick über die Gesetzeslage sowie Haftungs- und Versicherungsfragen

Das neue Bauvertragsrecht
Bauvertrag, Architektenvertrag und Ingenieurvertrag sind nun ausdrücklich gesetzlich im BGB geregelt - Ein Überblick

Formen und Wirkungen der Schaden-/Unfall-Rückversicherung
Eine Einführung in die Funktionsweise von Dr. Werner Schwilling

Grundlagen der Produkthaftpflichtversicherung
Aktueller Überblick über die Möglichkeiten zur Absicherung des Produkthaftpflichtrisikos eines Herstellers oder Händlers

Serienschadenklauseln
Arten und Wirkungsweisen in der Allgemeinen Haftpflichtversicherung, Produkt-, Umwelt- und Vermögensschaden- Haftpflichtversicherung und D&O-Versicherung

Die neue Drohnenverordnung
Die wichtigsten Eckpunkte

Big Data in der Versicherungsbranche
Zielgerichtetes Know-how statt Aktionismus (Zeitschrift für Versicherungswesen 21/2016)

Sommersturmmodell
Sturmmodellierung bei der Deutschen Rück

Wintersturmmodell
Sturmmodellierung bei der Deutschen Rück

Bewertung der Katastrophenrisiken im Solvency-II-Standardmodell führt zu Fehlsteuerungen

Risikotransfer 2.0 – welche Rolle spielen die Rückversicherer?
Zeitschrift für Versicherungswesen 12/2014

Drohnen – Ein neues Haftungsrisiko?

Workers´Compensation and Employers´Liability
Workers´Compensation and Employers´Liability – Eine Einführung

Einführung in die Umweltversicherung
Ein Überblick über Gesetzeslage, Haftungsrisiken und Modelle der Umwelthaftpflicht- und Umweltschadensversicherung

Ertragsausfall-Versicherungssumme
Forum Sachversicherung zum Thema Ermittlung der Ertragsausfall-Versicherungssumme im Krankenhaus

Feuer-PML im Krankenhaus
Forum Sachversicherung zum Thema Ermittlung Feuer-PML im Krankenhaus

Basisinformation zu Internationalen Versicherungsprogrammen
IVP in Sach und Betriebsunterbrechung

US-Produkthaftpflicht
Ein Überblick über die Versicherung von US-Produkthaftpflichtrisiken

Grundlagen der D&O-Versicherung

Grundlagen der Arzthaftpflicht

Grundlagen der Architekten- und Ingenieurshaftpflicht

Frank Schaar
Vorstandsvorsitzender Deutsche Rückversicherung AG / Vorsitzender der DR Swiss-Geschäftsführung

Achim Bosch
Vorstand Deutsche Rückversicherung AG

Michael Rohde
Vorstand Deutsche Rückversicherung AG
Logo Deutsche Rück
Logo Deutsche Rück EPS 4c (druckfähig)
Logo DR Swiss
Logo DR Swiss EPS 4c (druckfähig)

Gebäude
Hauptsitz in Düsseldorf

Ihr Weg zu uns
Umgebungskarte und Wegbeschreibung

Sturmdokumentation 2022
Prägend für das Naturgefahrenjahr 2022 waren vor allem Sturmereignisse.

Sturmdokumentation 2021
Für die deutschen Versicherer war 2021 mit 13 Milliarden Euro das bisher teuerste Naturgefahrenjahr.

Sturmdokumentation 2020
2020 ist auf Platz Zwei unter den wärmsten Jahren seit Messbeginn. Europaweit landete es sogar auf Platz eins der wärmsten Jahre.

Sturmdokumentation 2019
Sturm, Starkregen, Hagel, Hitze: Das Jahr 2019 hatte von allen Wetterkapriolen etwas im Angebot!

Sturmdokumentation 2018
Das wärmste und sonnigste seit Messbeginn: 2018 war ein Extremjahr! Nur ein Ausreißer? Oder doch menschgemachter Klimawandel? Unsere aktuelle Sturmdokumentation liefert Zusammenhänge und diskutiert die „Heißzeit“ 2018!

Sturmdokumentation 2017
Eine Dokumentation der wesentlichen Wetterereignisse in Deutschland 2017

Sturmdokumentation 2016
Eine Dokumentation der wesentlichen Wetterereignisse in Deutschland 2016

Tornados in Deutschland
Wissenschaftlich und verständlich aufbereitet von den Wetterexperten der Deutschen Rück – ein Exkurs aus der Sturmdokumentation 2015

Sturmdokumentation 2015
Eine Dokumentation der wesentlichen Wetterereignisse in Deutschland 2015

Sturmdokumentation 2014
Eine Dokumentation der wesentlichen Wetterereignisse in Deutschland 2014

Sturmdokumentation 2013
Eine Dokumentation der wesentlichen Wetterereignisse in Deutschland 2013

Sturmdokumentation 2012
Eine Dokumentation der wesentlichen Wetterereignisse in Deutschland 2012

Sturmdokumentation 2011
Eine Dokumentation der wesentlichen Wetterereignisse in Deutschland

Sturmdokumentation 2010
Eine Dokumentation der wesentlichen Wetterereignisse in Deutschland

Sturmdokumentation 2009
Eine Dokumentation der wesentlichen Wetterereignisse in Deutschland

Sturmdokumentation 2008
Eine Dokumentation der wesentlichen Wetterereignisse in Deutschland

Sturmdokumentation 2007
Eine Dokumentation der wesentlichen Wetterereignisse in Deutschland

Sturmdokumentation 2006
Eine Dokumentation der wesentlichen Wetterereignisse in Deutschland

Sturmdokumentation 2005
Eine Dokumentation der wesentlichen Wetterereignisse in Deutschland

Sturmdokumentation 1997-2004
Eine Dokumentation der wesentlichen Wetterereignisse in Deutschland der Jahre 1997 bis 2004

Nachhaltigkeitsstrategie Deutsche Rück Gruppe
Nachhaltigkeit ist ein elementarer Bestandteil des Geschäftsmodels bei Deutsche Rück und DR Swiss.

Nachhaltigkeitsstrategie Kapitalanlage
Bei der Deutschen Rückversicherung AG und ihrer Tochter DR Swiss ist die gesellschaftliche Verantwortung fest in der DNA verankert.

Mitwirkungsbericht
Angaben als institutioneller Anleger im Sinne der §§ 134b,c Aktiengesetz

Sonderheft Zeitschrift für Versicherungswesen 21/2020
Revolution in der Rückversicherungs-Administration

marktreport Spezial 2020: Mittel und Osteuropa

marktreport Herbst 2019
Welche Chancen bietet der nordafrikanische Markt? Steigt der Bedarf an Dürrepolicen? Und soll unsere Branche nur noch nachhaltigen Kunden Deckung bieten? Gehen Sie mit uns den spannenden Fragen unserer Zeit nach!

marktreport Frühjahr 2019
Welche Chancen bietet die neue Seidenstraße? Wie bringt man die Megatrends Digitalisierung und Gesundheit zusammen? Diese und weitere Themen gibt es in unserem marktreport.

marktreport Herbst 2018
Wie muss sich die Branche aufstellen, um im Wettbewerb mit Tech-Giganten wie Amazon & Co. zu bestehen? Dieser und weiteren Fragen geht unsere Herbst-Ausgabe nach.

marktreport Frühjahr 2018
Cloud Computing, autonomes Fahren, Insurtechs oder Blockchain – die Themen, die Erst- und Rückversicherer jetzt und in Zukunft bewegen, sind vielfältig und herausfordernd.

marktreport Herbst 2017
Ob Cyber Risk, Smart Home oder autonomes Fahren: Lesen Sie hier, was Versicherer bewegt!

Rating-Bericht 2022

Rating-Bericht 2021

Rating 2020

Rating 2019

Rating Update 2019

Rating 2018

Solvency and Financial Condition Report (SFCR) 2022
Aufsichtsrechtliche Unternehmensgruppe Deutsche Rück

Solvency and Financial Condition Report (SFCR) 2022
Deutsche Rückversicherung AG

Solvency and Financial Condition Report (SFCR) 2021
Aufsichtsrechtliche Unternehmensgruppe Deutsche Rück

Solvency and Financial Condition Report (SFCR) 2021
Deutsche Rückversicherung AG

Solvency and Financial Condition Report (SFCR) 2020
Deutsche Rückversicherung Gruppe

Solvency and Financial Condition Report (SFCR) 2020
Deutsche Rückversicherung AG

Solvency and Financial Condition Report (SFCR) 2019
Deutsche Rückversicherung Gruppe

Solvency and Financial Condition Report (SFCR) 2019
Deutsche Rückversicherung AG

Solvency and Financial Condition Report (SFCR) 2018
Deutsche Rückversicherung Gruppe

Solvency and Financial Condition Report (SFCR) 2018
Deutsche Rückversicherung AG

Solvency and Financial Condition Report (SFCR) 2017
Deutsche Rückversicherung Gruppe

Solvency and Financial Condition Report (SFCR) 2017
Deutsche Rückversicherung AG

Solvency and Financial Condition Report (SFCR) 2016
Deutsche Rückversicherung Gruppe

Solvency and Financial Condition Report (SFCR) 2016
Deutsche Rückversicherung AG

Deutsche Rück Gruppe 2018-2022
Unsere Kennzahlen auf einen Blick

Deutsche Rück Aktiengesellschaft 2018-2022
Unsere Kennzahlen auf einen Blick

Unsere Sicherheitsmittel
Zuverlässiger Rückversicherungsschutz – seit mehr als 70 Jahren

Personalbroschüre
"Mehr als eine Stelle"

Ihr Weg zu uns
Umgebungskarte und Wegbeschreibung

Dienstleister-Übersicht
nach Artikel 21 und 22 des "Code of Conduct"