
Nahezu konkurrenzlos: Naturgefahren-Expertise für Deutschland
Wir erinnern uns: Im Januar 2018 hatte das Orkantief FRIEDERIKE allein in Deutschland versicherte Schäden von rund einer Milliarde Euro verursacht. Schäden in dieser Größenordnung verdeutlichen, wie wichtig es für Erst- und Rückversicherer ist, Exponierungen aus Naturgefahrenpolicen möglichst sicher abzuschätzen. Die richtigen Naturgefahrenmodelle spielen dabei eine herausragende Rolle. Dazu braucht es verlässliche Daten.
Als Rückversicherer unterstützen wir unsere Kunden bei der "Beherrschung" der Schadenpotenziale aus Naturgefahren-exponierten Policen durch Risikomodellierung. Unsere Experten können abschätzen, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine bestimmte Naturgefahr in einer bestimmten Region auftritt – und wie hoch in diesem Fall die Schäden ausfallen könnten. Seit Mitte der 1990er-Jahre analysiert unser NatCat-Center Sturm-, Hagel-, Überschwemmungs- und Erdbebenrisiken sowie deren Schadenpotenzial. Experten aus der Mathematik, Meteorologie, Geologie und Geoökologie entwickeln dazu im Team eigene Naturgefahren-Schadenmodelle, die besonders auf die regionalen Gegebenheiten in Deutschland abgestimmt sind. Diese Naturgefahren-Expertise mit dem Schwerpunkt auf Deutschland ist innerhalb der Rückversicherungen nahezu konkurrenzlos.
Individuelle Risikoanalysen für Ihr Naturgefahren-Portefeuille
Bei der Deutschen Rück arbeiten Geowissenschaftler, Aktuare und Marktverantwortliche eng zusammen. So können wir unseren Kunden ganzheitliche und schnelle Unterstützung auf höchstem Niveau bieten. Die langjährige Erfahrung der Deutschen Rück im Bereich Naturgefahren und das Zusammenspiel unserer Experten bietet so eine Vielzahl von Vorteilen. Für eine möglichst genaue Risikoeinschätzung ist es wichtig, im Rahmen der Analysen jeden Versicherungsbestand spezifisch zu bewerten. Nur so können die mitunter erheblichen systematischen Unterschiede in der Bestandserfassung und bei den Entschädigungsregeln einzelner Versicherer adäquat in der Naturgefahrenmodellierung abgebildet werden.
Dank der detaillierten Analysen unserer Geowissenschaftler und Meteorologen sind Versicherer in der Lage, ihre Schadenpotenziale bestens abzuschätzen. Ob es um die Kalkulation von Sturmschäden oder von Überschwemmungen geht: Mithilfe unserer individuellen Risikoanalysen können Versicherer einen notwendigen Risikotransfer für ihr Naturgefahren-Portefeuille angemessen gestalten – sowohl regional als auch deutschlandweit.
Das Jahr 2020 war das zweitwärmste Jahr seit Messbeginn
Deutschlandweite Jahresmitteltemperaturen 1901-2020
Datenbasis: Deutscher Wetterdienst
Wissenschaftliche Zusammenarbeit
Unser NatCat-Center arbeitet auch intensiv mit Wissenschaftlern und Hochschulen zusammen. Zum Beispiel beim Thema Hochwasser.
DKKV SchriftenreiheWeitere Services zu diesem Thema
Weitere Rückversicherungstehmen

Unsere Expertise ist Ihr Vorteil
Als einer der führenden Rückversicherer in Deutschland verstehen wir den Bedarf unserer Kunden und arbeiten gemeinsam mit ihnen an passgenauen Deckungskonzepten. Erfahren Sie mehr über das Thema Vertragsrückversicherung!

Kernkompetenz Portefeuille-Analysen
Unsere Experten des Marktaktuariats analysieren Ihr Portefeuille und liefern wichtige Entscheidungshilfen bei der Ausgestaltung der Rückversicherung.

Gute Antworten auf internationale Entwicklungen
Die internationale Vernetzung der Wirtschaft und die zunehmende Spezialisierung und Digitalisierung erzeugen Abhängigkeiten und neue Risiken. Die Deutsche Rück ist Expertin im Sachversicherungsgeschäft. Lernen Sie uns kennen!

Steigt der Bedarf an Dürrepolicen?
Hitzesommer werden immer wahrscheinlicher. Die Versicherungswirtschaft kann der veränderten Risikosituation im Agrarsektor mit geeigneten Versicherungslösungen begegnen.

Sturmdokumentation 2019
Sturm, Starkregen, Hagel, Hitze – von allem etwas! In der aktuellen Sturmdokumentation liefern unsere NatCat-Experten Hintergrundinfos, um die Ereignisse meteorologisch und schadenseitig einordnen zu können. Lesen Sie hier mehr!