
Nach der Pandemie ist COVID-19 fast aus dem Alltag verschwunden – doch die Spätfolgen bleiben. Immer mehr Menschen kämpfen noch Monate oder Jahre nach einer Infektion mit Erschöpfung, Konzentrationsstörungen oder anhaltenden Schmerzen. Doch was genau verbirgt sich hinter Myalgischer Enzephalomyelitis – Chronic Fatigue Syndrom (ME-CFS) und welche Rolle spielt es im Zusammenhang mit Post-COVID?
Die Deutsche Rück geht diesen Fragen nach, beleuchtet wissenschaftliche Erkenntnisse, erklärt die Schwierigkeiten bei Diagnose und Behandlung und zeigt, welche Bedeutung ME-CFS heute in der Risiko- und Leistungsprüfung der Berufsunfähigkeitsversicherung hat.
Hier finden Sie ausführliche Informationen zum Download
Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Bester Support – digital und persönlich
Die Risiko- und Leistungsprüfung muss effizient, sachgerecht und vor allem kundenorientiert arbeiten. Die Deutsche Rück unterstützt mit ihrem Know-how und ihren digitalen Services und verschafft so echte Wettbewerbsvorteile.

Psychische Vorerkrankungen bei Kindern – (k)ein K.O.-Kriterium für die BU?
Die BU öffnet sich zunehmend für jüngere Altersgruppen – doch was passiert, wenn in den Anträgen plötzlich Diagnosen wie ADHS, umschriebene Entwicklungsstörung oder Angststörung auftauchen? Die Risikoprüfung steht vor einer neuen, komplexen Herausforderung: Psychische Erkrankungen im Kindesalter sind häufig, schwer einzuordnen und nehmen unterschiedliche Verläufe.

Annahmeempfehlungen für HIV-Infektionen
Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Nun sind deutlich günstigere Annahmeentscheidungen möglich.

Nierenerkrankungen in der Risiko- und Leistungsprüfung
Die Dialyse ist ein lebensnotwendiges Verfahren für Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen Nierenerkrankungen. Wir stellen Dialyseverfahren vor und bewerten diese aus Sicht der Risiko- und Leistungsprüfung.