
Bester Support – digital und persönlich
Die Risiko- und Leistungsprüfung muss heute effizient, sachgerecht und vor allem kundenorientiert arbeiten. Nur so verschafft sie echte Wettbewerbsvorteile. Die Deutsche Rück unterstützt mit ihrem Know-how und digitalen Services ihre Kunden dabei, ihre Ziele zu erreichen.
Wir bieten unseren Kunden unsere langjährige Erfahrung und unser Expertenwissen bei der Prüfung von Anträgen und Leistungsfällen. Unsere modernen Guidelines erleichtern Risiko- und Leistungsprüfern den Arbeitsalltag. In der Schadenbearbeitung zeigen wir Lösungswege auf, die die Interessen der Stakeholder berücksichtigen.
Wir teilen regelmäßig unser Know-how in praxisorientierten Workshops und Webinaren, aber auch in Veröffentlichungen. Zum Beispiel in unserem Newsletter "DRehpunkt Risiko- und Leistungsprüfung" und in unserer exklusiven Reihe "Paragraf§Praxis".
Digital Net – Tools entlang der Wertschöpfungskette
"Digital Net by Deutsche Rück" bildet den Bedarf der Kunden von der Beratung bis zum Schadenfall ab. In ihrem Zusammenspiel sorgen unsere innovativen Tools für eine effiziente Risiko- und Leistungsprüfung. Die Mandantenfähigkeit der Tools ist uns dabei besonders wichtig. So können Versicherer ihre eigene Underwriting- und Leistungsprüfungsphilosophie einbringen und somit ihrerseits auch auf den individuellen Bedarf ihrer Kunden eingehen.
QuickScan für Risikovoranfragen und Risikoprüfung
QuickScan ist ein webbasiertes Tool für Makler und Kunden zur Abfrage und Einschätzung von biometrischen Risiken, das aber natürlich auch im Innendienst eingesetzt werden kann.
Ihr Nutzen: Vorerkrankungen, Freizeit- und Berufsrisiken können direkt bewertet werden.
EXAKT für die Risiko- und Leistungsprüfung
EXAKT ist als Backend-Tool ideal einsetzbar, um eingehende Informationen aus Frontend-Tools automatisiert zu verarbeiten.
Ihr Nutzen: Risiken können hinsichtlich der Versicherbarkeit eingeschätzt werden. Die Leistungsprüfung wird teilautomatisiert.
BU-ReSys für eine effiziente und individualisierte Leistungsprüfung
BU-ReSys 5.0 ist ein webbasiertes Tool für die Leistungsfallverwaltung, die Bearbeitung von Leistungsfällen und das Monitoring in der Leistungsprüfung.
Ihr Nutzen: BU-ReSys unterstützt Leistungsprüfer bei der Bearbeitung von Leistungsfällen, gibt fallspezifische Bearbeitungshinweise und vor allem: Es beschleunigt die Leistungsprüfung spürbar ohne Ihre Kunden aus dem Blick zu verlieren.
ENORM – das RiskWiki für die Risikoprüfung
ENORM ist ein online verfügbares Informationsportal.
Ihr Nutzen: Kein langes Recherchieren nach Informationen zur Einschätzung von biometrischen Risiken mehr mit ENORM.
Teleinterviewer für die Antrags- und Leistungsprüfung
Mit dem Teleinterviewer lassen sich Antragsfragen und Leistungsfragen während des Telefoninterviews einfach und unkompliziert erfassen.
Ihr Nutzen: Die Daten werden standardisiert und elektronisch erfasst, die Fragensets sind dynamisch aufgebaut und es gibt ein Sofort-Votum zu den eingegebenen Daten für die Risikoprüfung.
Machine Learning – die intelligente Datenerfassung
Mit Machine Learning werden in der Risikoprüfung und der Leistungsprüfung unstrukturierte Daten in Form gebracht.
Ihr Nutzen: Dokumente werden automatisiert ausgelesen, Bearbeitungsschritte werden teilautomatisiert und die Risiko- und Leistungsprüfung dadurch spürbar unterstützt und beschleunigt.

"DRehpunkt" – Lesen Sie hier die aktuelle Ausgabe!
DRehpunkt – unser Newsletter für Risiko- und Leistungsprüfer
Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Individuelle Lösungen für ein erfolgreiches Risikomanagement
Identifizieren, Analysieren, Bewerten – ein erfolgreiches Risikomanagement für Erstversicherer basiert auf drei wesentlichen Faktoren. Bei uns gibt es keine Lösungen von der Stange. Die Deutsche Rück unterstützt Ihre Kunden mit individuellen Lösungen.

Innovativ und intelligent – Unsere Produktkonzepte
Wir entwickeln neue, innovative Produkte und Produktfeatures für Erstversicherer: von der Idee über die konkrete Ausgestaltung, von der Bedingungsformulierung über das Pricing, bis hin zu passenden Vermarktungsansätzen. Erfahren Sie mehr!

Schüler im Fokus
Kunden frühzeitig zu gewinnen wird für Lebensversicherer immer wichtiger. Kein Wunder also, dass gerade im Rahmen der Arbeitskraftabsicherung die Zielgruppe Schüler stärker in den Fokus rückt: Man kann sie jung akquirieren und langfristig binden.

Gentests – unkontrollierbares Risiko für die Lebensversicherung?
Prädiktive Gentests zur Bestimmung eines Erkrankungsrisikos erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Versicherer dürfen diese Tests jedoch nicht verwenden. Das kann zu einer Informationsasymmetrie führen.

Neuer Weg in Kundenansprache und Risikobewertung
Mehr Kunden, ein zufriedenerer Vertrieb und ein gesünderes Versicherungskollektiv – mit unserem Ansatz "Unterstützen. Versichern. Belohnen." wollen wir genau das erreichen. Erfahren Sie hier mehr!